AED

Abkürzung für „Automatisierter Externer Defibrillator“: Beim plötzlichen Herztod (Herzstillstand durch Kammerflimmern) sind die elektrischen Signale im Herz gestört. Man kann mithilfe eines Defibrillators diese elektrischen Reize wieder auf Null setzen, sozusagen „neu starten“, damit das Herz wieder normal schlagen kann. Bei der Rettung eines Betroffenen, der aufgrund Kammerflimmerns einen Herzstillstand erleidet, ist es wichtig, möglichst schnell die Defibrillation einzusetzen. Dazu sind mittlerweile an vielen Orten des öffentlichen Lebens (Flughäfen, Bahnhöfen, Fußballstadien und anderen öffentlichen Gebäuden, oft im Eingangsbereich) AEDs angebracht. Diese können von jedermann bedient werden, da sie zumeist mit einer leicht zu verstehenden, bebilderten Anleitung ausgestattet sind, wie die Geräte am Betroffenen zu befestigen sind. Dann analysiert das Gerät automatisch den Herzrhythmus und setzt ggf. auch einen lebensrettenden „Reset“-Stromstoß ab. Alles wird laut vom Gerät angekündigt. Außerdem unterstützen einige Apparate durch Anleitung auch bei der Herzdruckmassage.